Künstlerresidenzen
Dank enger Partnerschaften mit verschiedenen Kulturakteuren in der Region, kann die EDHEA seit 2019 ihren Studierenden, die einen Bachelor- oder Masterstudiengang abgeschlossen hatten, Künstlerresidenzen anbieten.
Nicht alle Residenzen werden jedes Jahr angeboten.
Kulturquartier Malévoz / Künstlerresidenz, Monthey
Malévoz ist ein in Betrieb befindliches psychiatrisches Spital, das sich in einer friedlichen Umgebung mit vielen Bäumen oberhalb von Monthey befindet. Die Künstlerinnen und Künstler in Residenz sind eingeladen, sich im Austausch mit den kulturellen Akteuren des Ortes, den Patienten und der Ärzteschaft von Malévoz zu inspirieren.
Im Jahr 2025 wurde die Residenz an Léa Stuby, Master-Absolvent, vergeben. Daten: Februar und März 2026
2024: Lorane Jäggi (Bachelor)
2023: Jonathan Lévy-Forcada (Master)
2022: Marcia Domenjoz (Bachelor)
2021: Lucia Masu (Master)
2020: Antoine Dollat (Bachelor)
2019: Laura Ige (Master)
Preis-Residenz Brigitte Mavromichalis im Kunstmuseum Wallis, Sitten
Das Kunstmuseum Wallis bietet einem/einer Absolventen:in der Schule ein Atelier für einen 10-monatigen Aufenthalt an. Dies ermöglicht die Entwicklung einer künstlerischen Arbeit und gleichzeitig die Auseinandersetzung mit einem institutionellen Kontext.
Im Jahr 2025 wurde es entschieden, Clémentine Bossard, Bachelor-Absolventin, zu empfangen. Daten: von September 2025 bis Juni 2026
2024: Charlotte Centelighe (Bachelor)
2023: Laura Morier-Genoud (Bachelor)
2022: Doman Shekani (Bachelor) 2021: Alexandre Ghandour (Bachelor)
2020: Emilie Gougain (Bachelor)
Residenz in der Ferme-Asile, Sitten
Das Kunst- und Kulturzentrum Ferme-Asile entwickelt und fördert das Kunstschaffen im Wallis und in der Schweiz. Sie stellt elf Arbeitsateliers für bildende Künstlerinnen und Künstler zur Verfügung.
In 2025 bietet die Ferme Asile Oliver Steiger, Bachelor-Absolvent, eine Residenz an. Daten: von Oktober 2025 bis September 2026
2024: Evon Gabrielyan (Bachelor)
2023: Olivier Ferry (Bachelor)
2022: Alessandro Ferrari (Bachelor)
Residenz Atelier Tremplin in der Ferme-Asile, Sion
Die Fondation BEA pour Jeunes Artistes unterstützt das Atelier Tremplin, indem sie ein jährliches Stipendium an den Künstler und die Ferme-Asile vergibt.
In 2025 ist die ausgewählte Künstlerin Zoé Schwyzer, Bachelor-Absolventin. Daten: von Oktober 2025 bis September 2026
2024: Emma Fornari (Bachelor)
2023: Ma Neveu (Bachelor)
2022: Lyna Beggah (Bachelor)
2021: Romain Iannone (Bachelor)
2020: Matilde Soldati (Bachelor)
2019: Valentin Merle (Bachelor)
2016: Noëmie Praz (Bachelor)
2014: Katerina Samara (Master)
2011: Oceane Stein (Bachelor)
2010: Cloé Breu (Master)
2009: Laetitia Salamin (Bachelor)
2008: Véronique Michelet (Bachelor) und Chun Yan Zhang (Bachelor)
2007: Aurélie Fourel (Graphiste CFC/MP)
2006: Katherine Oggier-Chandaz (Master)
2005: Martin Chanda (Bachelor)
Preis der S_EDHEA-Stiftung für die Künstlerresidenz La Becque, La Tour-de-Peilz
Der im September 2018 eingeweihte Standort La Becque beherbergt mehrere internationale Künstler. Sie verfügen über geeignete Infrastrukturen für individuelle Arbeit und Austausch. Dieser Aufenthalt, der etwa fünf Wochen dauert, wird Absolventen des EDHEA 2020 nicht angeboten.
2024: Shatha Afify (Master)
2023: Amina Jendly (Bachelor)
2022: Elias Würsten (Bachelor)
2021: Dianita (Bachelor)
2019: Laura Ige (Master) et Valentin Merle (Bachelor)
Residenz in Bruson mit dem PALP Festival und dem Museum von Bagnes
2023 Louis Levesque (Master)
2022: Emilie Suchet (Bachelor)
2021: Claire Frachebourg (Bachelor)
2020: Matilde Soldati (Bachelor)
2019: Julie Trolliet-Gonzalez (Master)
Residenz in Australien, mit der Fondation Opale, Lens
Diese alle zwei Jahre angebotene Residenz stellt eine außergewöhnliche Gelegenheit dar, mit Vertretern und Vertreterinnen zeitgenössischer Aborigines-Kunst zusammenzuarbeiten. Der Aufenthalt dauert insgesamt drei Monate und findet in Australia statt.
2023: Laís Cardoso Da Rosa (Master)
2021: Caterina Giansiracusa (Master)
2020: Nyakallo Maleke (Master)