Grußwort des Direktors

Die Schule für Gestaltung und Hochschule für Kunst (EDHEA) hat in den vergangenen Jahren einen tiefgreifenden Wandel vollzogen, um ihren Studierenden eine hochmoderne Ausbildung sowie zeitgemässe Werkzeuge in den Bereichen Bildende Kunst, Sound und Grafikdesign zu bieten.

Unsere Bachelor- und Masterstudiengänge in Bildender Kunst legen den Schwerpunkt auf die künstlerische Praxis, die das Fundament der Ausbildungen an Fachhochschulen bildet. Die Studierenden profitieren vom Fachwissen engagierter und erfahrener Lehrkräfte, die gleichzeitig aktive Kunstschaffende sind. In Kombination mit unserer privilegierten Lage im Herzen der Schweizer Alpen und der Nähe zu urbanen Zentren bietet die EDHEA einen inspirierenden Studienort.
Der in der Westschweiz einzigartige Bachelor in Sound verbindet technische, theoretische und künstlerische Kenntnisse und fördert die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Musik, darstellender Kunst und Ingenieurwesen. Der konsekutive Master of Arts in Public Spheres + Sound (MAPS+S) ermöglicht den Studierenden eine nahtlose Fortsetzung ihrer akademischen Ausbildung.
Unser Propädeutikum bereitet auf die Aufnahmeprüfungen an Hochschulen für Kunst und Design in Bereichen wie Bildende Kunst, Visuelle Kommunikation, Illustration, Animation, Sound und Film vor. Es verbindet Theorie und Praxis und stellt Experimentierfreude und persönliche Projekte in den Mittelpunkt. Im zweiten Semester liegt der Fokus auf der Erstellung eines Portfolios sowie der Durchführung eines Publikationsprojekts.

Im Auftrag der kantonalen Dienststelle für Berufsbildung bietet die EDHEA ein schweizweit anerkanntes Grafikdesign-Programm an, das in enger Zusammenarbeit mit lokalen Partnern entwickelt wurde. Etwa ein Drittel der Absolvierenden entscheidet sich nach dem EFZ-Abschluss für eine weiterführende Ausbildung, während die Mehrheit direkt eine berufliche Laufbahn in der Kreativbranche einschlägt.
Das Institut für Bildende Kunst erforscht die Schnittstellen zwischen Kunst und Wissenschaft aus historischer, zeitgenössischer und epistemologischer Perspektive. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Klang, Archive und Kulturerbe sowie der Neugestaltung von Architektur im Kontext von Ökologie, Design und Pädagogik.

In der Nähe des Bahnhofs von Siders entsteht auf dem Gelände der ehemaligen Usego-Hallen gegenwärtig ein moderner Campus. Das Gebäude, das 2027 fertiggestellt wird, wird den Studierenden einen aussergewöhnlichen Raum für zeitgenössisches Schaffen bieten und gleichzeitig die menschliche Dimension der EDHEA bewahren, die die Zusammenarbeit und die Entstehung von Projekten fördert.

Jean-Paul Felley