Grafikerin und Grafiker EFZ und Integrierte Berufsmaturität

Dokumente

Die vierjährige Vollzeitausbildung zur Grafikerin und zum Grafiker EFZ mit integrierter Berufsmaturität (MP1-Arts) führt zu einem Doppeldiplom: dem Eidgenössischen Fähigkeitszeugnis (EFZ) und der Berufsmaturität Gestaltung und Kunst (MP1-Arts).

Der Beruf Grafikerin und Grafiker

Grafikerinnen und Grafiker entwickeln visuelle Lösungen für Unternehmen, Institutionen und Organisationen. Ihr Arbeitsfeld umfasst die Gestaltung von Print- und Digitalmedien (Plakate, Bücher, Websites, Signaletik, Verpackungen usw.), die Entwicklung visueller Identitäten, Illustration und Motion Design sowie die Betreuung von Kommunikationsprojekten im direkten Kontakt mit Kundinnen und Kunden.

Die Ausbildung

Das erste Jahr, gemeinsam mit den Interactive Media Designern, vermittelt die notwendigen Grundlagen, bevor die Spezialisierung erfolgt.
Die Ausbildung kombiniert:

  • Theoretische Grundlagen: Allgemeinbildung, Sprachen, Mathematik, Kunstgeschichte und Verständnis sozialer, kultureller und technologischer Kontexte.
  • Praktische Ateliers: geleitet von Fachpersonen aus Grafik, Illustration, Fotografie, Design und visueller Kommunikation.
  • Praxisprojekte: von grundlegenden Übungen bis zu Aufträgen für Institutionen und Unternehmen.
  • Abschlusspraktikum: fünf Monate in einem Grafikstudio, einer Agentur oder einem Atelier, um erste Berufserfahrungen zu sammeln.

Kompetenzen

Absolventinnen und Absolventen beherrschen die Konzeption und Realisation von Print- und Digitalmedien, Typografie und Layout, Illustration und 2D-Animation sowie Bildbearbeitung und grafische Produktionsvorbereitung. Sie erwerben zudem Kompetenzen in Projektmanagement und Kundenkommunikation und entwickeln eine digitale Grundbildung, die auch den verantwortungsvollen Einsatz von KI-Tools umfasst.

Zulassung

  • Abgeschlossene obligatorische Schulzeit
  • Erfüllung der Bedingungen für die integrierte Berufsmaturität
  • Persönliche Voraussetzungen: ausgeprägtes ästhetisches Empfinden, Interesse am Zeichnen, Typografie und Bild, Neugier für Print- und digitale Medien, Offenheit für neue Technologien (inkl. KI), strukturierte Arbeitsweise, Teamfähigkeit und Belastbarkeit.

Perspektiven

Die Ausbildung eröffnet vielfältige Möglichkeiten in der visuellen Kommunikation und erlaubt den direkten Berufseinstieg oder den Zugang zu weiterführenden Fachschulen.
Mit der integrierten Berufsmaturität ist zudem der Eintritt in nationale und internationale Kunst- und Designhochschulen möglich – zum Beispiel für ein Bachelorstudium in Graphic Design, Visual Communication, Illustration, Animation, Photography, Film usw.
Die Berufsmaturität eröffnet darüber hinaus, via Passerelle Dubs, den Zugang zu den Universitäten und ETH/EPF.

/!\ Die Unterrichtssprache ist Französisch.



Instagram EDHEA Graphiker EFZ/BM



Kontakt

Koordination der Ausbildung Grafiker EFZ / BM
Joachim Felix Correia (Klassen 1 und 2) et Tim Meylan (Klassen 3 und 4)

Koordination der Berufsmaturität
Sirja Bessero

Verantwortlicher für die beruflichen und vorbereitenden Ausbildungen
Daniel Schmid


Aufnahme

Aufnahmebedingungen
Die Aufnahme setzt den Abschluss der Orientierungsschule und die Erfüllung der kantonalen Vorschriften bezüglich der Zulassung zur Berufsmaturität im Juni des laufenden Jahres voraus. Nach Erhalt der Bewerbungsunterlagen werden die Kandidaten und Kandidatinnen zu einer eintägigen praktischen und theoretischen Aufnahmeprüfung und zu einem Gespräch mit der Prüfungskommission eingeladen.
Auswärtige Kandidatinnen und Kandidaten müssen eine vom Bildungsdienst ihres Wohnkantons ausgestellte Zulassungsbestätigung vorlegen, die ihre Zulassung zur Berufsmaturität bescheinigt. Diese Zulassung hängt von den schulischen Leistungen ab und kann je nach Kanton variieren.

Einschreibegebühr
Die BewerberInnen bezahlen einen Betrag von 100.–. Dieser deckt die Kosten für Prüfungsorganisation und Administration.

Berwerbungsunterlagen
Die Bewerbenden müssen eine PostPac-Mappe Nr. 6 mit folgende Unterlagen enthält

  • Originalarbeiten (Zeichnungen, Collagen, Fotos, Gemälde, Texte, Skizzen, Notizen, ...) und Fotos von eventuellen dreidimensionalen Arbeiten. Die Arbeiten sollten vielfältig sein und ihre Kreativität durch figurative und abstrakte Projekte sowie unterschiedliche Techniken widerspiegeln. Digitale Arbeiten können auf einem USB-Stick eingereicht oder über Links übermittelt werden.
  • handgeschrieber Motivationsbrief,
  • Lebenslauf mit Foto,
  • Kopien der Diplome,
  • Nachweis der Zahlung der Einschreibegebühr

Anmeldeschluss
Die Unterlagen müssen an die EDHEA geschickt oder gebracht werden.
Adresse: EDHEA | Route de la Bonne-Eau 16 | 3960 Sierre
Frist 1. Session: 2. März 2026
Frist 2. Session: 13. April 2026

Aufnahmeprüfung
Die Bewerberin oder der Bewerber wird zu eintägigen praktischen und theoretischen Prüfungen von 9 bis 16 Uhr eingeladen, während derer die Jury sie oder ihn zu einem Gespräch bittet.
Aufnahmeprüfung 1. Session: 12. März 2026
Aufnahmeprüfung 2. Session: 23. April 2026

Pauschalkosten
Für Schüler und Schülerinnen aus dem Wallis betragen die Ausbildungskosten CHF 1'460.- pro Semester. Nicht im Wallis wohnhafte Personen müssen bei ihrem Wohnkanton einen Antrag auf ausserkantonalen Schulbesuch stellen. Wird dieser abgelehnt, beläuft sich der kantonale Beitrag auf CHF 20'300.- pro Jahr.


Schülerin und Schüler für einen Tage

Schülerin und Shüler für einen Tag ist eine Gelegenheit für Personen, die sich für den Beruf des Grafikdesigners und/oder des Media Interactive Designers interessieren, das Lernen an der EDHEA zu erleben. Einen halben Tag lang wird die Teilnehmerin oder der Teilnehmer gebeten, die Entwicklung eines laufenden Projekts des ersten oder zweiten Jahres zu beobachten.

Dieses Praktikum wird zwischen Oktober 2025 und Ende März 2026 angeboten, je nach Verfügbarkeit. Es steht Schülerinnen und Schülern ab der 2CO offen. Um teilzunehmen, vereinbaren Sie bitte einen Termin mit Joachim Felix Correia.

Projektauswahl

Übersicht Projekte

Verzeichnis

Übersicht Personal