Propädeutikum Kunst & Design

Dokumente

Das Propädeutikum bietet eine fundierte Vorbereitung auf die Aufnahmeprüfungen renommierter Hochschulen für Kunst und Design. Es eröffnet den Zugang zu den vielfältigen Studiengängen in den Bereichen Bildende Kunst, Visuelle Kommunikation, Illustration, Animation, Ton und Film. Je nach individueller Ausrichtung vermittelt es zudem die nötigen Grundlagen für Studien in Innenarchitektur sowie im Schmuck- und Accessoire-Design.

Der Studiengang gliedert sich in zentrale Themenbereiche, die ein ausgewogenes Zusammenspiel von Experimentieren und der Entwicklung persönlicher Projekte fördern. Ein bewusst interdisziplinärer Ansatz ermöglicht die Auseinandersetzung mit sämtlichen Medien – Fotografie, Zeichnung, Installation, Malerei, Video und vielen weiteren.

Das Programm basiert auf der Überzeugung, dass jeder kreative Prozess seine eigene Methodik entwickelt – geprägt ebenso von Ausprobieren und Verfeinern wie von konzeptionellem Denken. Daraus ergibt sich die enge Verbindung von Theorie und praktischer Erfahrung.

Unser Ziel ist es, den Studierenden ein solides Fundament zu vermitteln, das ihnen ermöglicht, eine eigenständige künstlerische Praxis zu entwickeln. Die Grundlagen von Grafikdesign und Bildender Kunst werden ebenso vermittelt wie spezifische Methoden, die sowohl auf die Bearbeitung professioneller Aufträge (Schwerpunkt Visuelle Kommunikation) als auch auf die Entwicklung einer eigenen künstlerischen Sprache (Schwerpunkt Bildende Kunst) vorbereiten.

Bildanalyse und transdisziplinäre Studien nehmen dabei eine zentrale Stellung ein.

Das zweite Semester beginnt mit acht Wochen, die der Erstellung eines Portfolios gewidmet sind, begleitet durch eine individuelle Betreuung. Die Studierenden sammeln bestehende Arbeiten, entwickeln neue und gestalten ein Präsentationsformat, das mit dem angestrebten Bachelor-Studiengang in Einklang steht.

In der abschließenden Phase des Semesters erweitert ein editorisches Projekt die im Laufe des Jahres gesammelten Erfahrungen, mit dem Ziel, den künstlerischen Ansatz einem breiteren Publikum zugänglich zu machen.

/!\ Die Unterrichtssprache ist Französisch.



Kontakt

Koordinator des Propädeutikums
Frédéric Moser

Verantwortlicher für die beruflichen und vorbereitenden Ausbildungen
Daniel Schmid


Zulassung

Zulassungsbedingungen
Gymnasial-, Berufs- oder Fachmaturität

Einschreibegebühr
Die BewerberInnen bezahlen einen Betrag von CHF 100.–. Dieser deckt die Kosten für Prüfungsorganisation und Administration. Ein Einzahlungsschein liegt dem Anmeldeformular bei.

Bewerbungsmappe
Das einzureichenden Dossier umfasst

  • ein digitales Portfolio, das etwa 15 aktuelle Arbeiten enthält (Zeichnungen, Malereien, Fotos, Texte, Videos, Skizzen usw.),
  • einem Motivationsschreiben,
  • dem Lebenslauf mit beigefügten Zeugniskopien,
  • einem Passfoto,
  • dem vollständig ausgefüllten Bewerbungsformular,
  • dem Nachweis der Zahlung der Einschreibegebühr.

Anmeldeschluss
Versenden des Bewerbungsdossiers: 3. Juni 2026
Adresse: secretariat-edhea@hevs.ch

Bewerbungsgespräch
Die ausgewählten BewerberInnen werden zu einem 30-minütigen Gespräch eingeladen, in dessen Rahmen sie ihre Arbeit einer Prüfungskommission der Schule präsentieren.
Daten: 10. und 11. Juni 2026

Kosten
Walliser BewerberInnen: CHF 1'500.- pro Jahr
BewerberInnen von ausserhalb des Kantons müssen einen Bewilligungsantrag für eine Ausbildung ausserhalb des Wohnortkantons einreichen. Bei Fragen dazu stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Ausländische BewerberInnen sind gebeten, sich an die Verwaltung der EDHEA zu wenden.



Frédéric Moser, Koordinator des Propädeutikums, steht Ihnen für weitere Auskünfte zur Verfügung.

Verzeichnis

Übersicht Personal